Vietnamesischer Arbeitskräfteexport nach Europa 2025: Chancen, Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung

Vietnamesischer Arbeitskräfteexport nach Europa 2025: Chancen, Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung

Im Kontext der Globalisierung und der starken internationalen Integration ist der Export von Arbeitskräften für Vietnam zu einer strategischen Strategie geworden, um Beschäftigungsprobleme zu lösen, die Einkommen der Arbeitnehmer zu erhöhen und zur sozioökonomischen Entwicklung beizutragen. Während traditionelle Arbeitsmärkte lange Zeit in Asien – wie Japan, Südkorea, Taiwan und dem Nahen Osten – konzentriert waren, hat sich Europa in den letzten Jahren als vielversprechendes und potenzielles Zielland herauskristallisiert.

Das wachsende Interesse europäischer Länder an vietnamesischen Arbeitskräften eröffnet nicht nur Zugang zu gut bezahlten Jobs und professionellen Arbeitsumgebungen, sondern fördert auch den Technologietransfer und verbessert die Qualifikation der Arbeitnehmer. Mit diesen Vorteilen gehen jedoch auch zahlreiche Herausforderungen einher, die bewältigt werden müssen, um eine nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Arbeitsmigration nach Europa zu gewährleisten.

vietnamese labor export - Vietnamesischer Arbeitskräfteexport

1. Überblick über den europäischen Arbeitsmarkt 

1.1 Arbeitskräftenachfrage in Europa

Europa ist mit einer alternden Bevölkerung und einem gravierenden Arbeitskräftemangel in verschiedenen Sektoren konfrontiert, darunter im Pflegebereich, im Baugewerbe, im Maschinenbau, in der Landwirtschaft, in der IT und im Dienstleistungssektor. Länder wie Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und die Tschechische Republik sowie die nordischen Länder suchen aktiv nach ausländischen Arbeitskräften von außerhalb der EU, um den inländischen Arbeitskräftemangel auszugleichen.

Die europäische Arbeitsmigrationspolitik geht allmählich in Richtung größerer Flexibilität, um hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen, insbesondere in Sektoren mit unzureichendem internen Angebot.

1.2 Europas Attraktivität für vietnamesische Arbeitnehmer – Vietnamesischer Arbeitskräfteexport

  • Hohes und stabiles Einkommen: Das durchschnittliche Monatsgehalt für ungelernte Arbeitskräfte in Europa liegt zwischen 1.200 und 2.000 Euro – deutlich höher als die Löhne in Asien.

  • Gute Arbeitsbedingungen: Professionelle Arbeitsumgebungen mit klaren Sozialleistungen, Sicherheitsvorschriften und strikter Einhaltung der Arbeitsgesetze.

  • Möglichkeiten zur Niederlassung und Weiterbildung: Einige Länder bieten nach einer Zeit stabiler Beschäftigung die Möglichkeit einer langfristigen Beschäftigung, einer Berufsausbildung oder sogar einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis.

2. Aktueller Stand des vietnamesischen Arbeitskräfteexports nach Europa

2.1 Zahlen und Wachstumstrends

Obwohl die Zahl der vietnamesischen Arbeitskräfte, die nach Europa gehen, im Vergleich zu traditionellen Märkten noch gering ist, ist in den letzten Jahren ein starker Aufwärtstrend zu verzeichnen. Laut dem Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales wurden im Jahr 2023 über 10.000 vietnamesische Arbeitskräfte nach Europa entsandt – ein Anstieg von 40 % gegenüber 2022.

Zu den Ländern mit starker Nachfrage zählen:

  • Deutschland: Insbesondere in den Bereichen Pflege, Mechanik, Schweißen und Elektrotechnik.

  • Polen und Ungarn: Bedarf an Hilfskräften in der Lebensmittelverarbeitung und Elektronikmontage.

  • Rumänien, Slowakei und Tschechien: Starke Nachfrage im Baugewerbe, im Maschinenbau und in der Landwirtschaft.

2.2 Formen der Zusammenarbeit

Die Arbeitsmigration nach Europa erfolgt über verschiedene Kanäle:

  • Bilaterale Kooperationsprogramme: Zum Beispiel das deutsche Programm zur Ausbildung und Beschäftigung vietnamesischer Pflegehelfer.

  • Dienstleister für den Arbeitskräfteexport: Diese Unternehmen arbeiten mit europäischen Firmen zusammen, um Arbeitskräfte anzuwerben und auszubilden.

  • Arbeitskooperationsabkommen: Einige Länder verhandeln Arbeitsabkommen, um rechtliche Korridore für eine bessere Koordinierung zu schaffen.

3. Chancen für vietnamesische Arbeitnehmer

3.1 Hohe und vielfältige Nachfrage

Europa sucht Arbeitskräfte für eine Vielzahl von Berufen – nicht nur für ungelernte Arbeitskräfte, sondern auch für qualifizierte technische Berufe und im Gesundheitswesen. Dies schafft Chancen sowohl für ausgebildete Fachkräfte als auch für vietnamesische Berufsschüler.

3.2 Verbessertes Einkommen und Lebensstandard

Im Vergleich zur Arbeit im Inland verbessert die Arbeitsmigration nach Europa das Familieneinkommen deutlich. Neben dem Gehalt profitieren die Arbeitnehmer von Sozialversicherung, beruflicher Weiterbildung und Sprachkursen.

3.3 Karriereentwicklung und Residency-Optionen

Länder wie Deutschland und Schweden führen Maßnahmen wie die „Green Card“ oder Visa für Fachkräfte ein, die qualifizierten ausländischen Arbeitnehmern einen langfristigen Aufenthalt ermöglichen und ihnen sogar die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis ermöglichen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.

4. Herausforderungen und Hindernisse

4.1 Sprachliche und kulturelle Barrieren

Die Sprache stellt für vietnamesische Arbeitnehmer in Europa das größte Hindernis dar. Anders als in Asien sind europäische Sprachen wie Deutsch, Polnisch, Ungarisch oder Tschechisch schwer zu erlernen und erfordern umfangreiches Training.

Darüber hinaus können kulturelle Unterschiede, Lebensstile und Arbeitsmoral einen Kulturschock verursachen und die Integration erschweren.

4.2 Mangel an Fähigkeiten und Professionalität

Vielen vietnamesischen Arbeitnehmern fehlen nach wie vor die beruflichen Qualifikationen, Sprachkenntnisse oder sozialen Kompetenzen, die in internationalen Arbeitsumgebungen erforderlich sind. Die Ausbildung vor der Ausreise ist oft fragmentiert, inkonsistent und nicht eng an den Anforderungen der realen Welt ausgerichtet.

4.3 Betrug und Rechtsverstöße

Es kommt immer wieder zu Fällen von Arbeitsbetrug, überhöhten Honoraren und illegaler Migration. Einige unseriöse Arbeitsvermittler schädigen den Ruf vietnamesischer Arbeitnehmer in Europa, indem sie sie ausbeuten oder falsche Angaben zu Beschäftigungsmöglichkeiten machen.

4.4 Lizenzierungs- und Verwaltungskomplexität

Visaanträge, Arbeitserlaubnisse und Aufenthaltsgenehmigungen in europäischen Ländern sind oft kompliziert, zeitaufwendig und kostspielig. Die mangelnde Koordination zwischen vietnamesischen und europäischen Behörden stellt zusätzliche Hindernisse dar.

5. Lösungen zur Förderung des Arbeitskräfteexports nach Europa

5.1 Entwicklung einer nationalen Strategie

Vietnam braucht eine langfristige Strategie zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in Europa, die Schlüsselsektoren, Zielmärkte und Ziele hinsichtlich der Qualität und Quantität der exportierten Arbeitskräfte identifiziert.

5.2 Verbessern Sie die Trainingsqualität

  • Investitionen in Berufs- und Sprachausbildung: Aufbau von auf die spezifischen Marktanforderungen zugeschnittenen Schulungszentren mit Schwerpunkt auf Deutsch, Polnisch, Ungarisch und anderen relevanten Sprachen.

     

  • Partnerschaften mit europäischen Unternehmen: Förderung europäischer Investitionen in Vietnam durch Schulungspartnerschaften und gemeinsame Programme.

5.3 Stärkung der Aufsicht und des Managements

  • Verschärfen Sie die Kontrollen für Arbeitskräfteexportunternehmen: Implementieren Sie transparente Überwachungsmechanismen und ahnden Sie Verstöße und Betrug streng.

     

  • Sorgen Sie für Kostentransparenz: Reduzieren Sie die finanzielle Belastung der Arbeitnehmer durch die Veröffentlichung von Kosten und Rekrutierungsprozessen.

5.4 Internationale Zusammenarbeit ausbauen

  • Verhandeln Sie bilaterale Arbeitsabkommen: Mit Ländern wie Deutschland, Polen, Ungarn und der Slowakei, um rechtliche und schützende Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer zu schaffen.

     

  • Nutzen Sie Handelsabkommen: Das EVFTA (Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam) kann als Grundlage für die Förderung der Arbeitskräftemobilität und des beruflichen Austauschs dienen.

5.5 Unterstützung nach der Abreise

  • Schützen Sie Arbeitnehmerrechte im Ausland: Bauen Sie Unterstützungsnetzwerke über Botschaften, Konsulate und vietnamesische Verbände in Europa auf.

     

  • Berufsberatung: Unterstützen Sie Arbeitnehmer bei der Integration, Weiterbildung und langfristigen Karriereplanung.

Vietnam Manpower Supply Group (VMS Group) – Vietnams führender Arbeitskräftelieferant

Vietnam Manpower Supply Group (VMS Group) ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Personalvermittlung in Vietnam. Gegründet mit dem Ziel, den Arbeitskräftebedarf in- und ausländischer Unternehmen zu decken, hat sich die Vietnam Manpower Supply Group kontinuierlich weiterentwickelt und ihre Marktposition gefestigt.

Seit ihrer Gründung orientiert sich die Vietnam Manpower Supply Group an Grundwerten wie Professionalität, Prestige und Qualität. Die Mitarbeiter der Vietnam Manpower Supply Group verfügen nicht nur über hohe berufliche Qualifikationen, sondern auch über umfassende Erfahrung in der Bereitstellung optimaler Personallösungen für Kunden.

Warum mit der Vietnam Manpower Supply Group zusammenarbeiten?

  • Langjährige Erfahrung: Vietnam Manpower Supply verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Personalbeschaffung und betreut eine Vielzahl von Branchen und internationalen Märkten.

     

  • Umfangreiches Partnernetzwerk: Dank enger Beziehungen zu in- und ausländischen Unternehmen ist eine stets effektive Personalbeschaffung und -verteilung gewährleistet.

     

  • Strenges Auswahlverfahren: Unser Team aus Personalexperten führt ein strenges Bewertungsverfahren durch, um Qualität und Eignung der Kandidaten für die Stellenanforderungen sicherzustellen.

     

  • Umfassende Dienstleistungen: Die Vietnam Manpower Supply Group bietet nicht nur Personalbeschaffung, sondern auch Schulungen, Rechtsberatung und Mitarbeiterbetreuung.

     

  • Reputation und Professionalität: Die VMS Group ist dank ihrer langjährigen Erfahrung ein zuverlässiger Partner von Hunderten von Unternehmen weltweit.

     

  • Engagierte Unterstützung: Die Interessen unserer Kunden und Mitarbeiter stehen bei uns stets an erster Stelle und bieten zeitnahe und effektive Beratungs- und Supportleistungen.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details:
☎ Whatsapp: +84853525085
🌐 Website: vietnammanpower.group
📩 Email: infor@vietnammanpower.group

Wir unterstützen Sie gerne!

Der Export von Arbeitskräften nach Europa ist für Vietnam im Zeitalter der internationalen Integration ein unvermeidlicher Trend. Angesichts des großen Potenzials auf beiden Seiten – Europas Arbeitskräftebedarf und Vietnams Arbeitskräfteangebot – bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit, die Lebensbedingungen zu verbessern, Humankapital aufzubauen und zur nationalen Entwicklung beizutragen.

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, muss Vietnam jedoch einen umfassenden, langfristigen politischen Ansatz verfolgen, der Ausbildung, Management, internationale Zusammenarbeit und Unterstützung nach der Ausreise umfasst. Die Förderung hochqualifizierter Arbeitskräfte, der Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Verbesserung des Images vietnamesischer Arbeitskräfte im Ausland sind entscheidend für eine starke und nachhaltige Position auf dem globalen Arbeitsmarkt – insbesondere in Europa.